Bereits
Anfang dieser Woche stieg mir beim Durchforsten der
Online-Bild-Verbreitungsdienste schlechtes Gewissen in die Fersen. Fungierte im
Rahmen der Wiener Festwochen das Bad im Kugelmeer als soziale
Interessensbekundung, ist im Bank Austria Kunstforum Wien eindeutig der Kippenberger’sche
Birkenwald elementar pupillenerweiternd – auf beiden Seiten der Kamera. Meine
selektive Wahrnehmung suggerierte mit treffsicherem Plattschuss, dass sämtliche
Bekannte bereits bei XYZ waren.
Und ja. Selbst geschätzte Meinungsgeneratoren
wie Diedrich Diederichsen, der zusammen mit Kuratorin Lisa Ortner-Kreil vor
zwei Wochen durch ein ausverkauftes Ausstellungsevent führte, fielen derzeit
bei mir in die Holzschublade der missed opportunities.

Beim dieswöchigen
Kultur-Rundumschlag, der am Samstag das bereits etablierte Pop Up Konzert
fortsetze, gab es nun somit wirklich keine Ausrede mehr. Geködert wurden
Platzhirsche der hiesigen Kulturlandschaft. Kippenberger-Fan Tex Rubinowitz,
der einzige Mensch mit Bachmannpreis, der ganz in Weiß mit nur 1 Plattenspieler
auflegen darf und kann, machte Lesung.
Interessierte
gab’s am Samstag bei diesem Dialektpoet laut Facebook-Veranstaltung im Vorfeld
jenseits der Tausender-Grenze. Zum Konzert durften dann allerdings nur wenige.
Es gilt ja auch sicherzustellen, dass nichts gerodet wird. Gebrannt hat
schlussendlich dann zum Glück nichts, auch kein Birkenwald, geleuchtet vieles.
Neben den, vermutlich nur von der Novemberluft angemalten, roten Backen, eh
auch die Augen. Lässt man den Umstand der Exklusivität, der natürlich bei sowas
gerne mitflimmert beiseite, ist es immer vielversprechend, Musikmacher in einem
so einzigartigen Rahmen zu erwischen.
Bei Voodoo Jürgens erspürte sich das im
Kunstforum dann doppelt: Zum einen konterkariert die Opulenz der Installationen
und Tableaus des Trashkönigs
Kippenbergers eindrucksvoll die Reduktion des Voodoo-Arrangements und der seit
bereits bei einem seiner ersten Konzerten im Cafè Dezentral etablierten
Strizzi-Introvertiertheit. Zum anderen geben sich hier schon auch zwei Brüder
im Geiste den goldenen Schuss in die Hand. Von allen Ecken schreit die
Sprachlichkeit. Voodoo erweitert die Wortspielereien mit dem direkt aus der
Wiener Dialektursuppe gedrehten Inhaltsangaben gemischt mit ein bisserl
Englisch. Und ja, war Kippenberger natürlich Parade-Provokateur, destillierte
er auch seine Erfahrungen gerne in seine Kunst. In einer Kneipe in Berlin
zusammengeschlagen schreibt er auf sein Bild mit blutiger Nase: „Dialog mit der
Jugend“. Genau solche Elemente liefern auch den Figuren im poetischen
Dialektwerk des Voodoo Jürgens den Stoff aus dem die Albträume sind. Das Bank
Austria Kunstforum Wien hat also nicht nur seine Ansa-Panier für den Konzertabend
angezogen, sondern auch inhaltlich vorbereitet und das richtige Programmheft
erwischt. 
Der Voodoo
fühlte sich zwischen den gar nicht so angeschmierten Wänden des „weißen Raumes“ sichtlich
gut aufgehoben. Die Farbkleckse spendierte die bunt zugepickt-punkige
Wandergitarre und schaffte es mit fortschreitender Stanzerlliste die
Schattengewächse, von den schwindligen Messerstichbuden des Fünfzehnten Hiebs
in die Freyung umzutopfen. Vor den geistigen Augen schlurfen die komplexen
Milieubeschreibungen direkt im von Pillen tapezierten Birkenwaldboden.
Mit Publikumshilfe wurde dann auch die auftretende Text-Unsicherheit beim "Gscheiden Bua" übertaucht. Stimmung trotz Sitzkonzert. Bezirksgrenzen
verschwinden und geistige Trennlinien dünnen aus, wodurch ein guter Synästhesie-Hybrid entsteht, wenn diese Figuren aus dem Proll-Prekariat verwirrt im
hellen Ausstellungshaus umherwandeln, verstört den Tresen zum Anlehnen suchend.
Der befand sich allerdings beim Ausgang.
Beim Gratisbier von Nixe durfte da noch die Tullner
Denkerrpose geübt und darüber sinniert werden, warum der Plattenvorrat so knapp bemessen war. Zwa de sich gern ham, mehr war des halt ned.
Text: Christoph Kranebitter
Fotos: Natalie Würnitzer




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen