Dienstag, 1. Dezember 2015

Wer über Mut spricht, darf über Angst nicht schweigen


Der 12. Salon im Alten Rathaus widmete sich unter der Moderation von Fred Luks dem Begriff Mut und dessen Gegenspielerin, der Angst.


Wer Zeitungen und Social Media verfolgt, dem kann zurzeit leicht Angst und Bang werden. Terrorangriffe, abgeschottete Städte und Drohungen dominieren das aktuelle Tagesgeschehen. Es ist nur allzu verständlich, dass sich Menschen eingeschüchtert fühlen. Einzig probates Mittel scheint es, diese Ängste zu konfrontieren und der Beengung entgegenzuwirken. Umso größer die Angst, desto dringlicher auch der Bedarf an Mut. Dieses Credo verinnerlichte auch der Bank Austria Salon letzten Donnerstag und lud die Experten Bettina Lorentschitsch und Harald Katzmair ein um ihre Ansichten und Meinungen um diese Themenfelder zur Diskussion zu stellen.

Um sich einem Thema zu nähern, scheint es anfangs immer hilfreich, sich ein wenig schlau zu machen, was denn andere bereits darüber gesagt haben. So stellte Katzmair zu Beginn das Kant zugeschriebene Sapere Aude-Leitmotiv der Aufklärung in den Raum: Habe Mut, Deinen Verstand zu nutzen. Besonders im Hinblick auf eine sich stark und immer schneller verändernde Gesellschaft, scheint die Fähigkeit neue Türen aufzustoßen, notwendige Charaktereigenschaft. Wobei das bloße Aufstoßen natürlich zu kurz greift. Die Türen müssen auch durchschritten werden. Hier zeigt sich das Grundproblem – Es widerstrebt dem Menschen immer ein wenig, seine Komfortzone zu verlassen. Dieser Umstand schürt natürlich die Angst vor Veränderung. Es scheint somit wichtig, Leuten einen Anreiz zu geben, mutig zu sein, sich selbst auszuprobieren und neue Wege zu bestreiten. Sogenanntes Querdenkertum und ein gewisser Grad an positiver Verrücktheit beschleunigen naturgemäß Evolutionsprozesse. Die Gesellschaft fordert solche Eigenschaften derzeit zwar ein, bietet aber wenig Incentives.

Glückt in Argentinien ein Unternehmen nicht und es muss Insolvenz angemeldet werden, darf der Unternehmer zumindest die Immobilie behalten. In der österreichischen Medien- und Gesellschaftslandschaft bedient man sich halt oft lieber des Fingerzeigs. Dies wurzelt natürlich auch stark in unserem Bildungssystem, in dem Fehler immer bestraft und stigmatisiert werden. Im TED-Talk „Do schools kill creativity“ von Ken Robinson, der die Meinung vertritt, das Bildungssystem tötet unsere Kreativität, führt er auch die Anekdote der Gillian Lynne an. Gillian war ein unruhiges Kind, das sich nicht auf den Unterricht konzentrieren konnte. Ihre Mutter entschied sich für eine Therapie und erklärte dem Arzt ausführlich die Verhaltensmuster ihrer Tochter. Der Arzt bat die Mutter den Raum zu verlassen, um alleine mit Gillian sprechen zu können. Nach ein paar Minuten ging er zur Mutter und sagte: „Ihre Tochter ist nicht krank. Sie ist eine Tänzerin“. Der Arzt hatte sein Radio auf seinem Schreibtisch aufgedreht und in diesem Moment fing Gillian an sich bewegen. Sie sollte später Andrew Lloyd Webber kennenlernen und das Musical Cats choreographieren. Ein anderer Arzt hätte Gillian möglicherweise ADHS diagnostiziert.



Fehler gelten immer noch per se als verpönt. Obwohl das Scheitern und der Freiraum Fehler zu machen essentielle Bestandteile unserer Entwicklung darstellen. Vielleicht sollten wir einen pragmatischeren Umgang mit der Angst pflegen und mehr vom kalifornischen Mindset Fail fast and cheap verinnerlichen. Denn das Schlimmste was einer Gesellschaft passieren kann, ist absoluter Stillstand aufgrund von Angst. Mut selbst ist schließlich nicht die Abwesenheit von Angst. Es ist die Überzeugung, dass etwas wichtiger ist, als sie.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen